Eine E-Rechnung im eRg FD besteht aus strukturierten Daten und zwei PDF-Dokumenten. Eines der PDF-Dokumente enthält die E-Rechnung in ihrem originalen Aussehen (durch den LE/ADL bereitgestellt und in dessen Primärsystem erzeugt). Aus diesem wird durch den eRg FD eine Kopie erzeugt und mit einem Barcode versehen, welcher das Rechnungs-Token in gedruckter Form darstellt. Das mit dem Barcode versehene PDF wird dem Versicherten und dem Rechnungsersteller bei Bedarf zur Verfügung gestellt, insbesondere falls ein Ausdruck in Papierform benötigt werden sollte.
Die grundlegenden Datenfelder für das Minimum Viable Product (MVP) sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Diese bezieht sich auf die Funktionalitäten des MVP (E-Rechnung 1.0). Die genaue technische Spezifikation befindet sich in der FHIR Spezifikation.
Offener Punkt: Die FHIR Spezifikation befindet sich aktuell in Bearbeitung, in deren Zuge sich noch Änderungen an der Datenstruktur ergeben können. Auch im Dialog mit der Industrie (Prozessteilnehmern) soll die Spezifikation der Datenfelder noch validiert werden. Insbesondere kann auch noch die Angabe in der Tabelle, welche Datenfelder Pflichtangaben (MUSS) oder optionale Angaben (KANN) sind, einer Änderung unterliegen. Die Information, welche Datenfelder bei Fehlen zu gravierenden bzw. nicht gravierenden Fehlern führen, wird in der FHIR Spezifikation zu finden sein. Bei den hier beschriebenen Festlegungen soll auch der Anbieter des Fachdienstes maßgeblich mitwirken. |
Die folgende Tabelle wurde auf Basis der Rückmeldungen überarbeitet. Der neue Stand befindet sich hier: Spezifikation der Rechnungsinhalte |
Tabelle : Grundlegende Datenfelder einer E-Rechnung
Bezeichner | Datenstruktur | MUSS (Erwartete Angabe seitens der KTR für die Prüfung der Erstattung, führen nicht zur Ablehnung der Rechnung bei Erstellung im Fachdienst) oder KANN (optionale Angabe) Ziel: Ermöglichung der Erstattungsprüfung | Angaben, die bei Fehlen zu gravierenden Fehlern führen (Ablehnung der Rechnung bei der Erstellung im Fachdienst) Ziel: zuverlässige Zustellung und Verarbeitbarkeit der Rechnung |
---|---|---|---|
Rechnungs-Token (technisch) | Rechnungs-Token | MUSS (vom eRg FD erzeugt) | x |
Behandlungsart | Auswahl aus Liste:
| MUSS (nur ambulante Behandlung Teil des MVPs) | |
Rechnungsersteller | Telematik-ID | MUSS | x |
Behandler | Gesamt | MUSS | |
IK-Nummer | KANN | ||
Anrede | KANN | ||
Titel | KANN | ||
Vorname | MUSS | ||
Nachname | MUSS | ||
Straße | MUSS | ||
Hausnummer | MUSS | ||
PLZ | MUSS | ||
Ort | MUSS | ||
Fachrichtung (Auswahl aus Verzeichnis, z.B. [KBV Schlüsseltabellen]) | MUSS | ||
Rechnungsempfänger | Gesamt | MUSS | |
KVNR | MUSS | x | |
Vorname | MUSS | ||
Nachname | MUSS | ||
Geburtsdatum | KANN | ||
Rechnungsdatum | Datum | MUSS | x |
Rechnungs-Nr. (beim LE) | Freitext/Numerisch | KANN | |
Behandelte Person | Gesamt | MUSS | |
KVNR | KANN (MUSS, wenn beim LE vorhanden) | ||
Vorname | MUSS | x | |
Nachname | MUSS | x | |
Geburtsdatum | MUSS | ||
Gesamtsumme der E-Rechnung | Betrag in EURO | MUSS | x |
Behandlungszeitraum | Gesamt | KANN | |
Startdatum | KANN | ||
Enddatum | KANN | ||
Diagnose | Gesamt | MUSS, wenn Behandler.Fachrichtung NICHT (Laborarzt ODER Zahnarzt) | |
Code nach ICD-10 | MUSS, wenn keine Angabe in Diagnose.Freitext | ||
Text zum ICD-10 Code | KANN | ||
Freitext | MUSS, wenn kein Code nach ICD-10 angegeben | ||
Rechnungsposition
| Gesamt | MUSS | |
Datum | MUSS | ||
Gebührenordnung (GOZ oder GOÄ) | MUSS | ||
Ziffer aus Gebührenordnung (auch Originalziffer + "a"/"A"/"analog" für analoge Rechnungsposition) | MUSS | ||
Leistungsbezeichnung (auch Leistungsbezeichnung Original für analoge Rechnungsposition) | MUSS | ||
Zusatztext/Beschreibung des erbrachten Leistungsinhalts | MUSS | ||
Begründung | MUSS, wenn analoge Rechnungsposition, Überschreitung der Regelsätze (hier nur wenn nicht auf Rechnungsebene angegeben), Entschädigung, Auslagen/Sachkosten) | ||
Mindestdauer | MUSS, wenn in GOÄ/GOZ-Ziffer entsprechend ausgewiesen | ||
Zahn/Region | MUSS, wenn in GOZ-Ziffer entsprechend ausgewiesen (→ Validierung über Gebührenordnung) | ||
Wegegeld
Reisekosten (Stunden, Weg in km, Kosten Übernachtung) UND Betrag in EURO | MUSS, wenn GOÄ-Ziffer 48, 50 oder 51oder entsprechend ausgewiesen (→ Validierung über Gebührenordnung) | ||
Zeitangabe (Vor/Nachmittag oder konkrete Uhrzeit) | MUSS, wenn in GOÄ-Ziffer entsprechend ausgewiesen, dass Ziffer nicht mehrfach an einem Tag abrechenbar (→ Validierung über Gebührenordnung) | ||
Anzahl | MUSS (wenn nicht angegeben (Mehrfachnennung von Rechnungspositionen) dann = 1) | ||
Steigerungssatz (Dezimalzahl) | MUSS, wenn nicht Entschädigung (48, 50, 51) oder Auslagen (Sachkosten) | ||
Betrag in EURO | MUSS | ||
Begründung für Überschreitung der Regelsätze | Freitext | MUSS, wenn Regelsätze überschritten und das Feld Rechnungsposition.Begründung nicht befüllt ist | |
Zahlungsziel | Datum | ||
Zahlungsdaten | Gesamt | MUSS (für Kostenträger mit Direktüberweisungstarifen und zur bedarfsweisen Verwendung im FdV) | |
Kontoinhaber | MUSS | ||
IBAN | MUSS | ||
BIC | KANN | ||
Name der Bank | KANN | ||
Verwendungszweck (z.B. Rechnungs-Nr.) | MUSS |
Die Formate für den Austausch von Rechnungsdaten und weiteren Daten werden mittels initialer Profilierung der dafür vorgesehenen FHIR Ressourcen (HL7 FHIR) festgelegt (Invoice, ChargeItem, Patient, Practitioner, …)
Die Spezifikation erfolgt über Simplifier und zugehörige Spezifikationsdokumente (derzeit noch nicht public)
Die finale Profilierung erfolgt im Rahmen der Entwicklung und in Teilen durch den Auftragnehmer. Die Profile werden fortlaufend erweitert/angepasst gemäß den Ausbaustufen der Anwendung und entsprechend den jeweils gültigen Ständen der unterstützten Gebührenordnungen.