Update 20.06.2024

Der nächste Schritt in Richtung E-Rechnung ist getan. Nachdem wir Mitte April das Feature-Dokument vorabveröffentlicht haben, ist nun die fachliche Spezifikation zur E-Rechnung vorabveröffentlicht worden. Diese enthält neben dem fachlichen Anteilen des Spezifikationsdokuments gemSpec_FD_E-Rechnung auch die FHIR-Profilierung der Datenstrukturen und Operationen.

Sie finden die Vorabveröffentlichungen auf der neuen Plattform gemSpecPages: https://gemspec.gematik.de/prereleases/Draft_E-Rechnung/

Üblicherweise enthält die Spezifikation auch die technischen Anforderungen an die Infrastruktur und an den Betrieb des Fachdienstes sowie die mitgeltenden Spezifikations-Dokumente. Hier hat sich eine Planungsänderung ergeben, so dass die technische Spezifikation voraussichtlich im ersten Quartal 2025 folgen wird.

Wir möchten die Zeit nutzen, Ihnen die fachliche Spezifikation bereits jetzt zur Verfügung zu stellen und Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit den Schnittstellen und Datenstrukturen auseinanderzusetzen. Als Rückmeldefrist planen wir einen Zeitraum von sechs Wochen ein und bitten Sie, uns Ihr Feedback bis zum 31.07.2024 an die E-Mail Adresse QS@gematik.de zu senden.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne in der gemmunity oder unter Projekt_eRechnung@gematik.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf das Feedback von Ihnen.

Ihr Projektteam E-Rechnung




Die E-Rechnung ist eine neue Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI), die den Prozess der Abrechnung medizinischer oder sonstiger Leistungen, die nicht dem Sachleistungsprinzip unterliegen, im Gesundheitswesen digitalisieren soll. Sie adressiert den bisher papiergebunden bzw. teil-digitalisierten Ende-zu-Ende (E2E) Prozess des Rechnungsversands vom Leisungserbringer an den Patienten und die Einreichung einer Rechnung vom Versicherten beim Kostenträger.

Um über das Vorhaben der E-Rechnung frühzeitig zu informieren und die Umsetzbarkeit der Spezifikationen in den betroffenen Systemen sicherzustellen, hat die gematik einen breit aufgesetzten Industriedialog mit den am E2E-Prozess beteiligten IT-System-Herstellern aufgesetzt.

Hierzu gehören insbesondere die Hersteller

  • von Frontends des Versicherten (FdV)
  • von Primärsystemen der Leistungserbringer (LE)
  • von Systemen der Abrechnungsdienstleister (ADL) und
  • von den Backendsystemen der Kostenträger (KTR)
  • sowie die potentiellen Anbieter eine E-Rechnungs-Fachdienstes bzw. eines Zero Trust-Dienstes.

Der Industriedialog wurde in Form von fünf Informationsveranstaltungen im Zeitraum vom 22.11. bis zum 08.12.2023 sowie am 13.03.2024 durchgeführt. Er wird begleitet durch ein Diskussionsforum in der gemmunity. 

Nach der Vorabveröffentlichung der Feature-Dokumente im Fachportal der gematik, wurde die fachliche Spezifikation Mitte Juni 2024 ebenfalls vorabveröffentlicht. 

Ihr Projekt E-Rechnung




Die bisherigen Informationsveranstaltungen im Überblick:

TerminThemaRelevant fürLink
22.11.2023Gesamtüberblick und Fokus LE, ADL, FdValle Interessenten an der E-Rechnung1. Industriedialog 22.11.2023: Überblick und Fokus LE, ADL, FdV
01.12.2023Fokus Kostenträger-seitiger ProzessFdV-Hersteller, PS-Hersteller, ADL, KTR und potentielle TI-Dienst-Anbieter2. Industriedialog 01.12.2023: Kostenträger-seitiger Prozess und Supportkonzept
06.12.2023Fokus Zero TrustFdV-Hersteller, KTR und potentielle TI-Dienst-Anbieter

3. Industriedialog 06.12.2023: Zero Trust

08.12.2023Fokus Fachdienst-Spezifikation, Ausschreibungpotentielle TI-Fachdienst-Anbieter4. Industriedialog 08.12.2023: Fachdienst E-Rechnung
Ab 11.12.2023Markterkundungnur für potentielle TI-Fachdienst- und TI-Dienst-Anbieter (nicht öffentlich)n/a
13.03.2024

Rechnungsformat, KTR-seitige Prozesse, Reduktionen im MVP

FdV-Hersteller, PS-Hersteller, ADL, KTR und potentielle TI-Dienst-Anbieter

5. Industriedialog 13.03.2024: Update zur E-Rechnung

 Jeweils zur den Veranstaltungen werden weitere Informationen auf diesen Seiten veröffentlicht. 

  • No labels