Geplante Releases werden an dieser Stelle aufgeführt, sobald Planungsinformationen, z.B. vorgesehene Deployment-Termine oder Inhalte (Änderungen, Fehlerbehebungen, betriebliche Anpassungen, etc.) vereinbart sind. Sind die Termine und Inhalte geplant, aber noch unbestätigt, so werden sie explizit so benannt. PU: RU: TU: Einbringung neuer FHIR Packages zum 01.04.2026 PVS/ZPVS/KIS Verordnung von e-T-Rezepten PVS/ZPVS/KIS Rückbau GET /CertList und GET /OCSPList Die beiden Endpunkte /OCSPList und /CertList sind deprecated und werden am 31. Dezember 2025 abgeschaltet. E-Rezept-FdV nutzen statt dessen die Endpunkte GET /PKICertificates und GET /OCSPResponse. Primärsystem nutzen den Konnektor für Zertifikatsprüfungen FdV C_12263 Medication Exporter (eML) - Erweiterung der Bestandsdaten zur betrieblichen Überwachung des Füllgrads - Prüfung des Empfängers einer Zuweisung nach FlowType - Keine Anpassung im FdV notwendig! Der E-Rezept-Fachdienst prüft beim Einstellen einer Zuweisung eines E-Rezepts, ob der Empflänger berechtigt ist, auf den Rezepttypen zuzugreifen. D.h. es wird eine Zuweisung von DiGA-Verordnungen an Apotheken und E-Rezepten an Kostenträger verhindert. FdV Entfernen der Warning bei Löschen gelesener Communications Validationszeitpunkt EU-Close Parameters - C_12429 Anpassung der Rückgabe der $dispense-Operation AVS C_12441 Prüfung auf Daten ohne BOM - Die Clientsystem müssen sicherstellen, dass sie für FHIR-Ressourcen "UTF-8 ohne BOM" verwenden! Aus ERPFIND-1061 hat sich der Bedarf ergeben im E-Rezept-Fachdienst technisch eine Anforderung aus "TECHNISCHES HANDBUCH DIGITALE VORDRUCKE" [KBV_ITA_VGEX_TECHNISCHES_HANDBUCH_DIMUS] umzusetzen: "4.2 ZEICHENSATZ Für digitale Muster im Format FHIR gilt der Zeichensatz „UTF-8 ohne BOM“." PVS/ZPVS/KIS RU-DEV PU: RU: TU: RU-DEV Verordnungen zu Lasten sonstiger Kostenträger ermöglichen PVS/ZPVS/KIS, Zugriff für Betriebsstätte Vorsorge- und Rehabilitation Aktuell können Ärzte und Zahnärzte E-Rezepte ausstellen, welche in einer Arztpraxis, Zahnarztpraxis, Psychotherapie oder Krankenhaus arbeiten. Es soll auch Ärzten und Zahnärzten die Möglichkeit gegeben werden E-Rezepte auszustellen, die in einer Betriebsstätte Vorsorge- und Rehabilitation arbeiten. Abweisen ungesliceter Extensions Gemäß dem FHIR-Standard können beliebig viele Extensions an jeder Stelle eines Datensatzes hinzugefügt werden, ohne die Validität des Datensatzes zu beeinträchtigen. Die FHIR-Spezifikation erlaubt es FHIR-Servern jedoch auch, nicht definierte oder unbekannte Extensions abzulehnen oder zu verwerfen. Im Kontext des E-Rezepts ist es nicht vorgesehen, eigenständig vom Clientsystemen erstellte Extensions zuzulassen. E-Rezept-Fachdienst: Kein Löschen von Communications bei $close Derzeit werden alle auf dem E-Rezept-Fachdienst gespeicherten Nachrichten zwischen Versicherten und Apotheke zu einem E-Rezept gelöscht, sobald eine Apotheke den Workflow zu einem E-Rezept abschliesst ($close-Operation). Dies führt in de Praxis zu Problemen bei der Nachvollziehbarkeit und dem Informationsfluss für die Versicherten. Validierung von Referenzen in Bundles: FHIR verwendet in Bundles fullUrls. Diese stellen einen Identifier innerhalb des Bundles dar, wonach die angegeben Einträge gefunden werden können. FHIR sieht hierzu verschiedene Schemata vor, um Referenzen anzugeben: Die Verwendung von urn:oid nicht mehr zulässig ist. Der E-Rezept-Fachdienst führt bei übermittelten Ressourcen folgende Prüfungen durch: Ab dem 01.04.2026 wird der E-Rezept-Fachdienst die Prüfungen forcieren. Fehlerhaft übermittelte Ressoucen werden mit einer Fehlermeldung abgewiesen. Aufgrund der Stichtagsaktivierung wird ein Feature Toggle benötigt. DiGA: Unterstützung "Recovery Secret" und "Quittung erneut abrufen" für KTR-Clientsysteme Der Anwendungsfälle "E-Rezept erneut abrufen" (Recovery secret) kann auch durch Kostenträger durchgeführt werden, wenn der Response der $accept Operation nicht erfolgreich verarbeitet werden konnte. Der Anwendungsfälle "Quittung erneut abrufen" kann auch durch Kostenträger durchgeführt werden, wenn der Response der $close Operation nicht erfolgreich verarbeitet werden konnte. DiGA Communication bei $reject Wenn eine DiGA-Verordnung einem Kostenträger zugewiesen wird und die Prüfung des Kostenträgers ergibt, dass das E-Rezept an den Versicherten zurückgegeben werden muss, ruft der Kostenträger die $reject-Operation am E-Rezept-Fachdienst auf. Weiterhin ist definiert worden, dass der Kostenträger über Senden einer GEM_ERP_PR_Communication_Reply dem Versicherten mitteilt, warum die Verordnung zurückgegeben wurde. Dieses Profil verlang am E-Rezept-Fachdienst die Verwendung eines JSON für Apotheken in .payload.contentString. Um diese Abhängigkeit aufzulösen, wurde ein neues Profil GEM_ERP_PR_Communication_DiGA entwickelt, was diese Anforderung nicht trägt. Beziehen einer OCSP-Response bei Signaturüberprüfung Datum der Einreichung der Zustimmung setzen zzgl. Fehlerbehebungen: A_27131 Zugriffsberechtigungen werden beim Entziehen des EU-Consent nicht gelöscht - B_FD-1434 (ERP-30578) GET /MedicationDispense gemischt mit EU-Medication-Dispense liefert nicht die referenzierten Objekte - B_FD-1349 (ERP-30124) RU-DEV Detektion von Nutzungsanomalien im E-Rezept-Fachdienst RU-DEV Aktualisierung von Komponenten mit neueren Bibliotheken ePA Operation Outcome Code in BDEv2 aufnehmen (eML) RU-DEV Umgang mit Datums- und Zeitangaben ohne Zeitzoneninformation In der API der Anwendung E-Rezept und den zugehörigen Clientsystemen treten häufig Datums- und Zeitangaben ohne explizite Zeitzoneninformation auf, wie "2025-10-01" oder "2025-10-01T12:00:00". Das Fehlen einer Zeitzonenkennzeichnung kann zu unterschiedlichen Interpretationen und Verarbeitungsergebnissen führen. Es wird in Task.performerType die Angabe des Coding.system korrigiert. Anpassungsbedarf besteht nur für Clientsysteme, die Task.performerType auswerten. Fehlerbehebung zu RU-DEV fix: Kontext des EU-Feature: nach $eu-close ändert sich Task.lastModified nicht An dieser Stelle wird das Release aufgeführt, welches sich in PU befindet. github-Links Deployment-Termine & FD KONFIGURATION ÄNDERUNG WARNUNG eRp FD Änderungen Gesamtübersicht: Sonstige Änderungen: RU ERP_2025_05 (neue FHIR-Profile ab 01.10.) PU ERP_2025_05 (neue FHIR-Profile ab 01.10.) TU RU-DEV RC1 ERP_2025_05 (neue FHIR-Profile ab 15.07.) RC2/RC3 RC4 RC6 Feature complete 1.19.0-1E-Rezept Fachdienst (eRp FD): Geplante Releases
Legende: (U) - unbestätigt
KTR
AVS
FdV
ARZ
AVS
FdV
Dieser Änderungseintrag nimmt eine Anforderung auf, wonach der E-Rezept-Fachdienst diese Prüfung bei jeder Validierung von FHIR-Ressourcen (d.h. bspw. auch Abgabeinformationen und Communications) durchführt.
AVS
FdV
KTR
NCPeH RC1
Zielgruppe C... Änderungen
RC1
Zielgruppe C_12295
AVS
ARZC_12034
Mit dieser Anpassung kann mit einer SMC-B mit oid_institution-vorsorge-reha in der Rolle Verordnender auf den E-Rezept-Fachdienst zugegriffen werden.
Hinweis: Beim Einstellen eines E-Rezeptes prüft der E-Rezept-Fachdienst die QES und stellt sicher, dass die QES mit dem HBA eines Arztes oder Zahnarztes erstellt wurde.PVS/ZPVS/KIS C_12200
Der E-Rezept-Fachdienst akzeptiert nur Datensätze, deren Extensions auch im Profil definiert sind.
Diese Prüfung wird bereits für den Verordnungsdatensatz angewendet und wird auf alle Endpunkte des E-Rezept-Fachdienst erweitert.PVS/ZPVS/KIS
AVS,
FdV,
KTRC_12201
Daher sollen die Communication-Ressourcen nicht mehr bei der Ausführung der $close-Operation, sondern erst zusammen mit dem Task (Löschfrist 100 Tage nach Statuswechsel zu "complete") im E-Rezept-Fachdienst gelöscht werden.
Kein Änderungsbedarf für AVS oder FdV.AVS
FDVC_12219 PVS/ZPVS/KIS
AVS
FdV
KTRC_12211 KTR C_12129 KTR C_12269 - C_12125 - RC2
C_12190 RC3
- C_12316 RC4
C_12238
Es wird festgelegt, dass bei fehlender Zeitzoneninformation implizit die deutsche Zeit (CET/CEST) angenommen wird.PVS/ZPVS/KIS
AVS
FdV
ARZ
KTRC_12169 AVS RC5
E-Rezept Fachdienst (eRp FD): Aktuelles Release
Label Inhalt/Umfang Stage
FHIR-Profil Informationen
1.19.0-1 (ARZ, AVS, FdV, KTR, PVS/ZPVS/KIS)