Redaktion:  Wolfgang Hahn (Operations/Transition Manager E-Rezept)

👀 Seite beobachten: Sie sollten Watcher auf den Unterseiten sein, für die Sie sich interessieren. Die übergeordnete Seite zeigt Inhalte der Unterseiten, die sich häufiger ändern.

NEWS

information ECC-Only Testwochen auf RU / RU Dev vom bis  

Folgende Aktivitäten können Einfluss auf die Verfügbarkeit des Service haben:

RU-DEV
Die RU-DEV als Entwicklungsumgebung kann sich stetig ändern.

Am , wurde das Release eRp FD 1.20.0 RC3 installiert (Details s. Release Notes). 

RU:

  • eRp IDP-Dienst
    TI-CHG-00034137 Deployment der IDP Produktversion 3.1.1-1 (Details siehe Release Notes)
    28.10.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
  • eRp FD
    TI-CHG-00034209 Performance-Tests
    24.10.2025,
     09:00 - 27.10.2025, 10:00

TU:

PU:

Umgebungsstatus und -forecast

Im Folgenden sind die aktuellen und geplanten Installationsstände der Umgebungen sowie ausgewählte, wichtige Events und Aktivitäten dokumentiert. Detailinformationen zu dedizierten E-Rezept Releases finden sich in den Release Hinweisen unten.

Legende: <Produktversion> (U) - Termin ist unbestätigt

  eRp FD

eRp IDP-DiensteRp FdV
(iOS)
eRp FdV (Android)

Event
RU-DEVTUPURURUTUPUPUPU
Aktuell

1.20.0-0

ERP_2025_05

1.19.0-1

ERP_2025_05

1.19.0-1

ERP_2025_05

1.19.0-1

ERP_2025_05

3.1.1-03.1.1-03.1.1-01.33.01.32.0

 

 1.20.0-0 RC1









 

 1.20.0-0 RC2









 

 1.20.0-0 RC3









 

Performance-Tests (RU)









 










 

 




3.1.1-13.1.1-1


 

 

1.20.0-0





3.1.1-1

 

 


1.20.0-0







 

 



1.20.0-0







E-Rezept Fachdienst (eRp FD): Geplante Releases

Geplante Releases werden an dieser Stelle aufgeführt, sobald Planungsinformationen, z.B. vorgesehene Deployment-Termine oder Inhalte (Änderungen, Fehlerbehebungen, betriebliche Anpassungen, etc.) vereinbart sind. Sind die Termine und Inhalte geplant, aber noch unbestätigt, so werden sie explizit so benannt. 
Legende:  (U) - unbestätigt

LabelInhalt/Umfang

github-Links

Stage

Deployment-Termine / Bemerkungen

WARNUNGÄNDERUNG
FD KONFIGURATIONℹ️

eRp FD
1.21.0


 

 

 

Änderungen Gesamtübersicht:

Änderungen RCx:

  • ... 





RU

 

PU

 

TU

 

RU-DEV

 

eRp FD
1.20.0

 

 

 

Änderungen Gesamtübersicht:

ausstehend:

  • C_12238 - E-Rezept: Umgang mit Datums- und Zeitangaben ohne Zeitzoneninformation (ARZ, AVS, FdV, KTR, PVS/ZPVS/KIS)

    In der API der Anwendung E-Rezept und den zugehörigen Clientsystemen treten häufig Datums- und Zeitangaben ohne explizite Zeitzoneninformation auf, wie "2025-10-01" oder "2025-10-01T12:00:00". Das Fehlen einer Zeitzonenkennzeichnung kann zu unterschiedlichen Interpretationen und Verarbeitungsergebnissen führen.
    Es wird festgelegt, dass bei fehlender Zeitzoneninformation implizit die deutsche Zeit (CET/CEST) angenommen wird.

  • C_12169 - E-Rezept: Korrektur Task.for.system (AVS)

    Es wird in Task.performerType die Angabe des Coding.system korrigiert.

    Anpassungsbedarf besteht nur für Clientsysteme, die Task.performerType auswerten.

  • C_12295 - E-Rezept: Verordnungen zu Lasten sonstiger Kostenträger ermöglichen (ARZ, AVS, PVS/ZPVS/KIS)

Änderungen RC1:

  • C_12034 - E-Rezept: Zugriff für Betriebsstätte Vorsorge- und Rehabilitation (PVS/ZPVS/KIS)

    Aktuell können Ärzte und Zahnärzte E-Rezepte ausstellen, welche in einer Arztpraxis, Zahnarztpraxis, Psychotherapie oder Krankenhaus arbeiten. Es soll auch Ärzten und Zahnärzten die Möglichkeit gegeben werden E-Rezepte auszustellen, die in einer Betriebsstätte Vorsorge- und Rehabilitation arbeiten.
    Mit dieser Anpassung kann mit einer SMC-B mit oid_institution-vorsorge-reha in der Rolle Verordnender auf den E-Rezept-Fachdienst zugegriffen werden.
    Hinweis: Beim Einstellen eines E-Rezeptes prüft der E-Rezept-Fachdienst die QES und stellt sicher, dass die QES mit dem HBA eines Arztes oder Zahnarztes erstellt wurde.

  • C_12200 - Abweisen ungesliceter Extensions (AVS, FdV, KTR, PVS/ZPVS/KIS)

    Gemäß dem FHIR-Standard können beliebig viele Extensions an jeder Stelle eines Datensatzes hinzugefügt werden, ohne die Validität des Datensatzes zu beeinträchtigen. Die FHIR-Spezifikation erlaubt es FHIR-Servern jedoch auch, nicht definierte oder unbekannte Extensions abzulehnen oder zu verwerfen. Im Kontext des E-Rezepts ist es nicht vorgesehen, eigenständig vom Clientsystemen erstellte Extensions zuzulassen.
    Der E-Rezept-Fachdienst akzeptiert nur Datensätze, deren Extensions auch im Profil definiert sind.
    Diese Prüfung wird bereits für den Verordnungsdatensatz angewendet und wird auf alle Endpunkte des E-Rezept-Fachdienst erweitert.

  • C_12201 - E-Rezept-Fachdienst: Kein Löschen von Communications bei $close (AVS, FdV)

    Derzeit werden alle auf dem E-Rezept-Fachdienst gespeicherten Nachrichten zwischen Versicherten und Apotheke zu einem E-Rezept gelöscht, sobald eine Apotheke den Workflow zu einem E-Rezept abschliesst ($close-Operation). Dies führt in de Praxis zu Problemen bei der Nachvollziehbarkeit und dem Informationsfluss für die Versicherten.
    Daher sollen die Communication-Ressourcen nicht mehr bei der Ausführung der $close-Operation, sondern erst zusammen mit dem Task (Löschfrist 100 Tage nach Statuswechsel zu "complete") im E-Rezept-Fachdienst gelöscht werden.
    Kein Änderungsbedarf für AVS oder FdV.

  • C_12219 - E-Rezept: Validierung von Referenzen in Bundles (AVS, FdV, KTR, PVS/ZPVS/KIS)

    Format fullUrl‘s:
    FHIR verwendet in Bundles fullUrls. Diese stellen einen Identifier innerhalb des Bundles dar, wonach die angegeben Einträge gefunden werden können.
    FHIR sieht hierzu verschiedene Schemata vor, um Referenzen anzugeben:
    - https, Bsp: https://pvs.praxis.local/fhir/Patient/1
    - urn:uid, Bsp: urn:uuid:3ed97133-679f-4674-afd7-e3dc9a3389ec
    - urn:oid, Bsp: urn:oid:1.3.6.1.4.1.343
     Die Verwendung von urn:oid nicht mehr zulässig ist.

    Der E-Rezept-Fachdienst führt bei übermittelten Ressourcen folgende Prüfungen durch:
    - Format fullUrl‘s
    - Vergleich der ID's von fullUrl und Ressource
    - Vermischung von URN und URL Referenzierung
    - Ressourcen ohne .id

    Ab dem 01.04.2026 wird der E-Rezept-Fachdienst die Prüfungen forcieren. Fehlerhaft übermittelte Ressoucen werden mit einer Fehlermeldung abgewiesen.
    Aufgrund der Stichtagsaktivierung wird ein Feature Toggle benötigt.

  • C_12211 - E-Rezept: DiGA: Unterstützung "Recovery Secret" und "Quittung erneut abrufen" für KTR-Clientsysteme (KTR)

    Der Anwendungsfälle "E-Rezept erneut abrufen" (Recovery secret) kann auch durch Kostenträger durchgeführt werden, wenn der Response der $accept Operation nicht erfolgreich verarbeitet werden konnte.

    Der Anwendungsfälle "Quittung erneut abrufen" kann auch durch Kostenträger durchgeführt werden, wenn der Response der $close Operation nicht erfolgreich verarbeitet werden konnte.

  • C_12129 - E-Rezept: DiGA Communication bei $reject (KTR)

    Wenn eine DiGA-Verordnung einem Kostenträger zugewiesen wird und die Prüfung des Kostenträgers ergibt, dass das E-Rezept an den Versicherten zurückgegeben werden muss, ruft der Kostenträger die $reject-Operation am E-Rezept-Fachdienst auf.​ Weiterhin ist definiert worden, dass der Kostenträger über Senden einer GEM_ERP_PR_Communication_Reply dem Versicherten mitteilt, warum die Verordnung zurückgegeben wurde. Dieses Profil verlang am E-Rezept-Fachdienst die Verwendung eines JSON für Apotheken in .payload.contentString.​
     ​
    Um diese Abhängigkeit aufzulösen, wurde ein neues Profil GEM_ERP_PR_Communication_DiGA entwickelt, was diese Anforderung nicht trägt.​

  • C_12269 - E-Rezept-Fachdienst: Beziehen einer OCSP-Response bei Signaturüberprüfung (Kein Änderungsbedarf für Clientsysteme)
  • C_12125 - E-Rezept-Fachdienst: Datum der Einreichung der Zustimmung setzen (Kein Änderungsbedarf für Clientsysteme)
  • zzgl. Fehlerbehebungen:
    • Exponentiell Backoff zum Information Service wirkt nicht wie erwartet - B_FD-1281 (ERP-28254)
    • A_27131 Zugriffsberechtigungen werden beim Entziehen des EU-Consent nicht gelöscht - B_FD-1434 (ERP-30578)

    • GET /MedicationDispense gemischt mit EU-Medication-Dispense liefert nicht die referenzierten Objekte - B_FD-1349 (ERP-30124)

Änderungen RC2:

  • C_12190 - Detektion von Nutzungsanomalien im E-Rezept-Fachdienst 

Änderungen RC3:

  • Aktualisierung von Komponenten mit neueren Bibliotheken (keine funktionalen Änderungen)
  • C_12316 - ePA Operation Outcome Code in BDEv2 aufnehmen





RU

 

PU

 

TU

 

RU-DEV

RC3

RC2

RC1

(warning) Mit den RC werden in der RU-DEV sukzessive bereitgestellt. Der volle Umfang der Änderungen ist in der RU-DEV erst mit dem finalen RC erreicht! Der Umfang der Änderungen pro RC wird dementsprechend links ausgewiesen.

E-Rezept Fachdienst (eRp FD):  Aktuelles Release

An dieser Stelle wird das Release aufgeführt, welches sich in PU befindet.   

LabelInhalt/Umfang

github-Links

Stage

Deployment-Termine & 
FHIR-Profil Informationen 

FD KONFIGURATION  ÄNDERUNG WARNUNG

eRp FD
1.19.0-1

 

 

 

Änderungen Gesamtübersicht:

  • Neue FHIR-Profile mit der Beginn Gültigkeit 01.10.2025. Mehr Informationen (warning)  (ARZ, AVS, FdV, KTR, PVS/ZPVS/KIS)
  • Neues FHIR-Versionierungskonzept (kein Änderungsbedarf für Clientsyteme)
  • Durch die neuen Profilversionen besteht die Möglichkeit mehrere meta.profile Informationen anzugeben. Das soll im E-Rezept nicht genutzt werden, sondern wie bisher nur ein meta.profile angegeben werden.

    C_12256

  • Der Endpunkt bestehende PATCH /ChargeItem wird dafür genutzt, dass der Versicherte Informationen zu Abrechnungsinformationen (bspw. ob der Kostenbeleg bei der Krankenkasse eingereicht wurde) am E-Rezept-Fachdienst hinterlegen kann. Mit der Einführung der Profile zu de.gematik.erezept-patientenrechnung.r4 1.1.0 wird das neue Profil GEM_ERPCHRG_PR_PAR_Patch_ChargeItem_Input eingeführt, welches ein FHIR-Profil für den Endpunkt PATCH /ChargeItem definiert.

    C_12199

  • Anpassung im Mapping bei der Übermittlung der Daten vom E-Rezept-Fachdienst in den ePA Medication Service

    • C_12284 - E-Rezept: Filter für in der EU einlösbare Rezepte
    • C_12272 - E-Rezept-Fachdienst: EU Consent für DELETE Endpunkt
    • C_12136 - E-Rezept: Abfrage von Daten vom FHIR-VZD
    • Speichern der MedicationDispense in eu-close (ANFERP-3332 Punkt 2)
  • E-Rezept: Standardkonforme Darstellung des Authentifizierungsverfahren im ACCESS_TOKEN - Kein Änderungsbedarf für Clientsysteme, da der von der Änderung betroffene ACCESS_TOKEN durch die Clientsysteme durchgeleitet werden.

    C_12207

  • C_12183 - E-Rezept-Fachdienst: Redaktionelle Änderung für PKV-Identifier (kein Änderungsbedarf für Clientsysteme)
  • C_12036 - E-Rezept: Anpassung die URI des Endpunkts "consentdecisions" (keine Auswirkung auf Clientsysteme)

Sonstige Änderungen:

  • Anpassung "BNetzA-VL Aktualisierung" und "QES-Zertifikatsprüfung" wegen inhaltlicher Änderungen in ETSI TS 119 612 (C_12257)
  • Reporting für Auswertung der ECC signierten E-Rezepte am eRP FD
  • Umsetzung aktualisierter Transformationsregeln für ePA 1.0.6-2 (B_FD-1334)
  • Unterstützung SHA-512 und RSA-4096 für BNetzA-VL (C_12215)
  • Umsetzung Caching von ePA in KVNR Queue (B_FD-1355)
  • UUID Validierung (B_FD-1403)
  • Anpassung der Texte Versichertenprotokoll aufgrund englischer Übersetzung (gemäß ANFERP-3340)
  • FHIR Validator Performance Verbesserung - HL7 Terminologie
  • E-Rezept: Verordnungen zu Lasten sonstiger Kostenträger ermöglichen (C_12295)





RU

ERP_2025_05 (neue FHIR-Profile ab 01.10.)

PU

ERP_2025_05 (neue FHIR-Profile ab 01.10.)

TU

 

RU-DEV

RC1 ERP_2025_05 (neue FHIR-Profile ab 15.07.)

RC2/RC3

RC4

RC6 Feature complete

1.19.0-1

  • Konfiguration RU-DEV:
    • FHIR Profile ab dem 01.10.2025
    • EU Feature (enabled)
    • B_FD-1403 UUID Validierung (enabled)


Identity Provider (IdP)

Label.Inhalt/UmfangDeployment.....
eRp IDP 3.1.1-1

Änderungen:

  • Anpassung der versionsabhängigen ID-Token-Prüflogik im eRezept-Authorization Server

PU: 11.11.25
TU: 28.10.25
RU: 28.10.25

eRp IDP 3.1.1-0

Änderungen:

  • Neues Akzeptanzfeature beim e-Rezept-Authorization-Server für Single-Sign-On bei
    ID-Token der Version 2.0.0
  • Erweiterung des e-Rezept-Authorization-Server Entity Statements um den Claim
    [ti_features_supported]
  • Anpassung des e-Rezept-Authorization Server Entity Statements um den neuen Claim
    [federation_entity/organization_name]
  • e-Rezept-Authorization Server akzeptiert zusätzlich den Content Type
    application/jwk-set+jwt bei Abfrage der URI in signed_jwks_uri eines sektoralen IDPs
  • Library Upgrades der Komponenten des zentralen IDP-Dienstes
  • Aktualisierung der Komponenten des zentralen IDP-Dienstes (Minor Update)

PU: 23.07.25
TU: 23.06.25
RU: 23.06.25 

eRp IDP 3.1.0-1

Änderungen:

  • Umsetzung der Baseline Konsolidierung und Anhebung auf PTV_2.7.0-0_V1.0.0
  • Ablöse von DH14 bei TLS-Verbindungen
  • Deaktivierung von SHA-224
  • Erweiterung des Token-Requests zwischen zentralem IDP-Dienst und sektoralem IDP
  • Erweiterung Rohdatenbericht um Client-ID und Error Code
  • Erweiterung der Robustheitsprüfung des User-Agent-Headers
  • Striktes Enforcen der Timeouts gegenüber sektoralen IDPs bei zu langsamer Antwortzeit
  • Library Upgrades der Komponenten des zentralen IDP-Dienstes

PU: 19.02.25
TU: 18.12.24
RU: 18.12.24 

eRp IDP 3.0.5-6

Änderungen:

  • Neues Akzeptanz-Feature im E-Rezept Authentication Server für Single-Sign-On beim ID_TOKEN
  • Unterstützung des arm-Claim am e-Rezept Authentication Server

PU: 11.12.24
TU: 27.11.24
RU: 27.11.24 

eRp IDP 3.0.5-5

Änderungen:

  • Ausbau Parameter client-assertion-type aus PAR
  • Finaler Ausbau Fasttrack
  • Anhebung OSCP-Timeout auf 5 s
  • Neue Akzeptenzfeatures beim E-Rezept-Auth-Server
  • Neuer Claim "organizationIK" für IK-Nummer
  • Library Upgrades
  • Aktualisierung der Komponenten des IDP-Dienstes

PU: 16.10.24
TU: 04.09.24
RU: 04.09.24 

eRp IDP 3.0.5-3
  • Deaktivierung Fasttrack

PU: 07.02.24
TU: 17.01.24
RU: 17.01.24 

eRp IDP 3.0.5-2
  •  Einlösen von TI Auth-Codes via Internet
  • Aktivierung Ausstellung SSO-Token beim Auth-Server
  • Fehlerbehebung (HTTP-Content-Type)

PU: 13.12.23
TU: 29.11.23
RU: 29.11.23
 

eRp IDP 3.0.5-1Hotfix: CVE-2023-42795 (Bereinigung von Requests)

PU: 17.10.23
TU: 16.10.23
RU: 16.10.23



Front-End des Versicherten (FdV) - iOS

Legende: (U) - unbestätigt

LabelInhalt/UmfangDeployment.....
(Store)
eRp FdV iOS 1.34.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. Aktualisierung FHIR (KBV) inkl. Anpassung Workflows; Vorbereitung EU-Verschreibungen (inaktiv))
  • Fehlerbehebung (u.a. Integration BfARM Portal für DiGA; Apothekensuche)
  • Sonstiges (u.a.  BfDI Link)
01.09.25 (U)
eRp FdV iOS 1.33.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. teilen eines Rezeptes, Anbindung BfArM Portal)
  • Fehlerbehebung (u.a. DiGA Umfrage nur bei aktiver DiGA in App ermöglichen, GUI-Fehler, Unterstützung specialtyTypes vom FHIR VZD)
  • Sonstiges (u.a. Hinweis vor Abkündigung iOS Version, Verzögerung bei falschen Kennwörtern, Optimierungen für PKV, Verbesserung Barrierefreiheit)
30.07.25
eRp FdV iOS 1.32.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. Auswähl Versicherung (DiGa), Erklärung Barrierefreiheit in rechtlichen Hinweisen, barrierefreies Onboarding, UI-Tests für DiGA Screens)
  • Fehlerbehebung (u.a. Link Serviceportal, Sichtbarkeit PDF-Anhänge, Handling DiGa, Anzeige fehlgeschlagene Biometrie, Archivierung, Sonderzeichen PKV ChargeItem Medikamente, Handling Demomodus, Anzeige Datum acceptedUntil (DiGa), Handling Scan-Wiederholungen, Integrationstests für IDP)
  • Sonstiges (u.a. Entfernung letzter Fasttrack-Fragmente)
25.06.25
eRp FdV iOS 1.31.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. GUI/Archiv/Zuweisung/Einlösung/ ff. Handling DiGA, FHIR VFD remote Service)
  • Fehlerbehebung (u.a. Handling Zuweisungs-Workflow; UI-Handling für Sehbehinderte, Erkennung PKV)
23.05.25
eRp FdV iOS 1.30.0
  • Umstellung auf FHIR-VZD (nicht aktiv)
  • Anzeige TI-ID in AuditEvents
  • Optimierung Zuweisungsworkflow nach Nutzerfeedback & -analyse
  • Fehlerbehebung (u.a. PDF Kostenbeleg)
07.04.25
eRp FdV iOS 1.29.0
  • Erhöhung des Kontrastes bei Farben
  • Fehlerbehebung (u.a. Curser bei CAN Eingabefeld))

04.02.25

eRp FdV iOS 1.28.0
  • Fehlerbehebung (u.aq. Anzeige Mitteilungen beim Onboarding)
  • Interoperabilität (u.a. Kompatibilität zu FHIR 1.4 und KBV Abrechnungsdaten 1.3)
  • Sonstiges (u.a. Update Sprachen)
20.12.24
eRp FdV iOS 1.26.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. UI-Anpassung zur Reduzierung von Fehlbedienungen beim Einlösen, Direktverlinkung von Apotheken in den Bestellinformationen)
  • Fehlerbehebung (u.aq. Anzeige Hinweise)
  • Interoperabilität (u.a. Update der Rezepte vor Einlösung)
  • Sonstiges (u.a. UI-Optimierungen)
07.11.24


Front-End des Versicherten (FdV) - Android und Harmony

Legende: (U) - unbestätigt

LabelInhalt/UmfangDeployment.....
(Store)
eRp FdV Android 1.33.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. Freigabefunktion für Rezepte )
  • Sonstiges (u.a. Aktualisierung FHIR-Workflow; Verbesserung Onboarding; Prüfung/Warnung bei nicht unterstützter OS-Version)
  • Fehlerbehebung (u.a. Anzeige OS-Version; Nachrichten Übersetzungs-Button; scrollen verschreibungspflichtiger Medikamente; div. Fehler im DiGA-Kontext; bfdi.bund.de Link; GUI)

11.09.25 (U)

eRp FdV Android 1.32.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. Archivierung von DiGA, Anbindung BfArM Portal, )
  • Sonstiges (u.a. Optimierung Apothekenauswahl bei Zuweisung, Optimierung PKV, Optimierung Barrierearmut, Vorbereitungen EU Rezept)

08.08.25

eRp FdV Android 1.31.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. Verbesserung Apothekensuche; Erweiterung Hilfstexte; Optimierung Cardwall; barrierefreies Onboarding; Auswahl Kasse bei DiGA; Hinzufügung Barrierefreiheitserklärung; barrierefreie Kartenansicht)
  • Fehlerbehebung (u.a. Öffnungszeiten Apotheke; Rezept Detailansicht; Konny Testsuite)
  • Sonstiges (u.a. Optimierung Datenhaltung; erweiterte Dokumentationsanforderungen; Erweiterung für Konny Testsuite; NFC- und UI-Optimierung)

07.07.25

eRp FdV Android 1.30.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. GUI/Archiv/Zuweisung/Einlösung/ ff. Handling DiGA, Anzeige der KVNR und TIID in den Protokolldaten, Optimierung Apothekensuche)
  • Fehlerbehebung (u.a. Anzeige PKV, Anzeige für "Unfall" oder "Betriebsunfall")

21.05.25

eRp FdV Android 1.29.0
  • Verbesserung Barrierefreiheit
  • Fehlerbehebung (u.a. PDF Kostenbeleg; Handling Biometrie)

09.04.25

eRp FdV Android 1.28.1
  • Automatische Erkennung von Telefonnummern in Nachrichten
  • Optimierungen: Verbesserte Rezeptverarbeitung, Sprachauswahl sortiert, Nachrichtenanzeige aktualisiert, Fehlerkorrekturen.

10.03.25

eRp FdV Android 1.27.0
  • Bessere Lesbarkeit durch verbesserte Kontraste
  • Optimierung für Privatversicherte bei der Abfrage der Zustimmung für digitale Kostenbelege
  • Unterstützung von Irisch und Spanisch 
  • Behoben: einige kleine Fehler, unter anderem falsche Anzahl an Mitteilungen

13.02.25

eRp FdV Android 1.26.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. Zählen neuer Nachrichten, Einnahme-Erinnerungsfunktion, Warnhinweis zum Löschen, Link zum Organspende-register, Verbesserung "Bereitgestellt" Status)
  • Fehlerbehebung (u.a. Anzeige von Kennwortstärke und -Tests, Anzeige Nutzer-Name, Navigation in Cardwall, Optimierung Ausbau Minicardwall, Löschen Profil)
  • Sonstiges (u.a. Parameter-Settings verschiedener UI, neues Changelog)
22.12.24
eRp FdV Android 1.25.0
  • Funktionale Erweiterungen (u.a. Benutzerführung (Überarbeitung von Welcome-Screen, Tooltips und Bestellinformationen, Entfernung Mini-Cardwall, Verbesserung Berechnung von Rezept-Daten)
  • Fehlerbehebung (u.a. Anzeige bei Hinweise, Arbeitsunfälle und gelöschten Rezepten, PKV Abrechnung, Berechnung verschiedener Datumsangaben, markieren Archivierung, Profilerstellung, Sortierung von Rezepten)
  • Interoperabilität (u.a. )
  • Sonstiges (u.a. Optimierung CPU-Nutzung (12 GB, 6 CPU), Re-Factoring Code-Basis, Verbesserung Integration Jenkins, Modifizierung Test-Tools)
18.10.24

Apotheken-Verzeichnisdienst (APOVZD)

LabelProdukt
Version
Inhalt/UmfangDeployment.....
eRp APOVZD 1.3.0-51.3.0-5

Änderungen:

  • Anpassung Query-Parameter „professionOID“ für TI-VZD Synchronisation für Versandapotheken 

PU 08.04.24
RU 04.04.24

eRp APOVZD 1.3.0-41.3.0-4

Änderungen:

  • Härtung Sync-Mechanismus (Löschen Upload URLs für alternative Zuweisung)

  • Einführung Schwellenwert max. Anzahl zu löschender Apotheken pro Sync-Vorgang

  • Härtung Sync bzgl. Abholung der XML Datei des TI-TSL

  • Upgrade MySQL Version

  • Upgrade gematik Library (PKI Funktionalität)

PU 30.01.24
RU 23.01.24 



Erläuterungen zu den Konfigurationsparameter im eRP Fachdienst

Parameter

Beschreibung

Wert

ERP_2024_11_01_VALID_FROM=date

Hierbei handelt es sich um ein Konfigurationspaket. Wenn dieses Paket gültig wird (valid_from), ist folgende Konfiguration aktiv:

  • Darreichungsform_1_14 gültig

  • DMP_1_06 gültig

  • workflow Profile 1.2 werden akzeptiert

  • workflow Profile 1.3 werden akzeptiert (Fachdienst antwortet mit v1.3)

date

ERP_2024_10_01_VALID_FROM=date

Hierbei handelt es sich um ein Konfigurationspaket. Wenn dieses Paket gültig wird (valid_from), ist folgende Konfiguration aktiv:

  • Darreichungsform_1_14 gültig

  • DMP_1_06 gültig

  • workflow Profile 1.2 werden akzeptiert (Fachdienst antwortet mit v1.2)

date

ERP_DARREICHUNGSFORM_x_xx_VALID_FROM / VALID_UNTIL

Gibt es, welche Version der Schlüsseltabelle "KBV Darreichungsform" gültig/valide ist ab/bis.

Dieser Parameter wird nur noch bis Darreichungsform v1.13 verwendet.

date

ERP_SERVICE_TASK_ACTIVATE_ENTLASSREZEPT_VALIDITY_WD

Gültigkeitsdauer für Entlassrezepte. Einschließlich des Ausstellungstages

3 Tage (6 während der Pandemie)

ERP_SERVICE_TASK_ACTIVATE_KBV_VALIDATION_ON_UNKNOWN_EXTENSION

Der Fachdienst prüft, ob der übergebene Verordnungsdatensatz Extentions beinhaltet, die von den FHIR-Profilen abweichen.

Siehe A_22926-01 in gemILF_PS_eRp

  • reject = http 400 (default)

  • ignore = keine Aktivität,

  • report = http 202, statt 200,

ERP_SERVICE_TASK_ACTIVATE_ANR_VALIDATION_MODE

Verifizierung von Prüfziffern im Verordnungsdatensatz

Siehe A_24032 und A_24033 in gemSpec_FD_eRp

  • warning (default)

  • error

ERP_SERVICE_TASK_ACTIVATE_MVOID_VALIDATION_MODE

Validierung der MVO-ID auf urn:ietf:rfc:3986

Siehe A_24901 gemSpec_FD_eRp

  • error (default)

  • disable

AcceptPN3

eRP-Abruf von Fachdienst durch eGK stecken ist auch bei einem Prüfnachweis 3 möglich. 

Siehe A_25209-01 gemSpec_FD_eRp

  • false (default)

  • true

  • No labels