DEMIS Wissensdatenbank

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Sie auf folgende Themen auf der DEMIS-Wissensdatenbank bzw. auf Simplifier.net hinweisen hinweisen:

Update im DEMIS-Meldeportal: Neues Formularblatt zur betroffenen Person

Wie im November-Newsletter angekündigt, haben wir das Formularblatt zur betroffenen Person angepasst. Ab sofort können Sie die Einsendereinrichtung als Adresse bzw. als Aufenthaltsort der betroffenen Person angeben. Dazu gibt es unter der Wohnsitzangabe der betroffenen Person nun die Option, den Aufenthaltsort separat zu benennen. Hier kann der eigentliche Wohnsitz oder die Einsendereinrichtung per Klick ausgewählt werden. Sie können alternativ auch eine zusätzliche Wohn- oder Einrichtungsadresse eingeben. Bitte beachten Sie: Die eigentliche Adresse der betroffenen Person muss nach wie vor eingegeben werden, diese ist sehr relevant. Es geht lediglich um die Angabe eines abweichenden Aufenthaltsortes.

Die korrekte Angabe des Aufenthaltsortes ist wichtig, um das zuständige Gesundheitsamt zu identifizieren - diesem wird die Meldung dann über DEMIS zum Abruf verfügbar gemacht. Die neue Eingabemöglichkeit zielt darauf ab, möglichst vollständige Informationen in die Meldung zu integrieren, und dabei den Aufwand auf Ihrer Seite so gering wie möglich zu halten.

Wie diese neuen Angaben im Meldeportal aussehen und weitere Informationen zum Meldeportal haben wir auf dieser Übersichtsseite bereitgestellt, siehe: https://wiki.gematik.de/x/yAc0Hw.

Es können nach wie vor Eingaben über die Zwischenablage erfolgen. Bereits eingerichtete Keys für das Formularblatt "Betroffene Person" müssen ggf. angepasst, für die Seite "Einsendende Person" neu eingerichtet werden. Informationen dazu finden Sie hier: https://wiki.gematik.de/x/fGFCH

Update im DEMIS-Meldeportal: Mehrere Proben 

Zudem wurden die fachlichen Meldeinhalte im Meldeportal weiter ausgebaut. Ab sofort können Sie auf der Diagnostikseite im DEMIS-Meldeportal mehrere Proben eingeben. Bisher war die Eingabe mehrerer Proben in einer Meldung nur bei Meldungen via Schnittstelle möglich.

Zur Eingabe des Erregernachweises gibt es die Rubriken „Probe“ und „Diagnostik“ im Formularblatt "Diagnostik". Die Diagnostik wird immer einer Probe zugeordnet. Es kann mehrere Proben geben, denen jeweils eigene Diagnostiken zugeordnet werden. Unter Diagnostik fassen wir die Angabe von Nachweismethoden, Antibiotikaresistenzen oder Nachweise von Resistenzdeterminanten zusammen.

Eingaben, die zum Erregernachweis benötigt werden, sind das Probeneingangsdatum, Material und die Methode. Weitere Nachweismethoden, Antibiotikaresistenzen oder Nachweise von Resistenzdeterminanten können hinzugefügt werden. Sie können auch weitere Proben hinzufügen, inklusive der dazugehörigen Nachweismethoden, Antibiotikaresistenzen oder Nachweise von Resistenzdeterminanten. Bitte beachten Sie: Es kann selbstverständlich nach wie vor nur ein Meldetatbestand in einer Meldung gemeldet werden. Sie können nicht, beispielsweise, Influenza und RSV gleichzeitig melden. 

Wie diese neuen Angaben im Meldeportal aussehen und weitere Informationen zum Meldeportal haben wir auf dieser Übersichtsseite bereitgestellt, siehe: https://wiki.gematik.de/x/yAc0Hw.

  • No labels