DEMIS Wissensdatenbank

Read-Me

Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Labormeldungen gemäß § 7 IfSG. Die Beispiele wurden am 25.06.2025 aktualisiert, um für die neue, strikte Profilierung der Labormeldung benutzbar zu sein. Sonderszenarien werden noch nachgetragen. Neben der untenstehenden Übersicht besteht die Möglichkeit, alle Beispiele als zip-Datei herunterzuladen:

Beispielmeldungen_strikte_Profilierung_unprocessed_LISsoftware_20250625.zip

UNPROCESSED: Die Meldung, wie sie beim Melden in DEMIS hineingegeben wird. Dies entspricht der Meldung, wie sie im Labor abzusetzen ist. Diese Beispiele dienen als Referenz, nach der sich Labore und Hersteller von Laborinformationssystemen (LIS) richten sollten.

PROCESSED: Die Meldung, wie sie dem Gesundheitsamt von DEMIS bereitgestellt wird. Es finden einige Anreicherungen der Meldungen im DEMIS-Backend statt. Diese Meldungen haben wir hier zur Verfügung gestellt, sofern sie für das jeweilige Beispiel relevant sind. Die Angaben zu den "Responsible Departments" sind nur beispielhaft und werden beim Erzeugen dieser Beispiele immer auf die selben Werte gesetzt.

Downloads

Die hinterlegten Beispielmeldungen beziehen sich auf die aktuelle Version der Labormeldung.

Bedienungserleichterung: Die Meldungen sind alphabetisch nach Kürzel sortiert. Sie können aber auch in jeder Spalte nach Stichwörtern () suchen. 

Erregerspezifische Beispielmeldungen


KürzelMeldekategorieBeispielmeldung (Download)StandBeschreibung (Download)Anmerkung
1abvpArboviren, sonstige

25.06.2025



2acbpAcinetobacter spp.,

25.06.2025



3adepAdenovirus, alle Materialien25.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
4advpAdenoviren, Konjunktivalabstrich25.06.2025

5astpAstroviren25.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
6banpBacillus anthracis11.06.2025

7bobpBorreliose11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
8borpBorrelia recurrentis11.06.2025

9bovpBornaviren11.06.2025

10bpspBordetella pertussis/parapertussis11.06.2025



11brupBrucella sp.11.06.2025

12campCampylobacter spp., darmpathogen11.06.2025

13caupCandida auris11.06.2025

14chlpChlamydia psittaci11.06.2025

15ckvpChikungunya-Virus11.06.2025

16clopClostridium botulinum11.06.2025

17cltpTetanus11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
18corpCorynebacterium spp., Toxin bildend11.06.2025
19coxpCoxiella burnetii11.06.2025

20crypCryptosporidium sp., humanpathogen11.06.2025

21cvdpSARS-CoV-211.06.2025
IGS-ID (Angabe in der Specimen)
22cvsp

SARS-CoV (2003)

11.06.202

23cympCytomegalievirus11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
24denpDenguevirus11.06.2025

25eahpAmoebiasis11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
26ebcpEnterobacterales, 

mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante

11.06.2025Meldung von Carbapenemasen, u.a. auch textuelle Angabe, wenn selten oder kein Code vorliegt
27ebvpEbolavirus11.06.2025

28ecopEscherichia coli, sonstige

11.06.2025

2905.09.2025
Nachweis Enteroinvasive E. coli (EIEC) mit Gennachweis
30ehcpEscherichia coli, enterohämorrhagisch11.06.2025

31etvpEnteroviren11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
32frtpFrancisella tularensis11.06.2025

33fsvpFSME-Virus11.06.2025

34gbspGruppe-B-Streptokokken (GBS)11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
35gfvpGelbfiebervirus11.06.2025

36gilpGiardia lamblia11.06.2025

37havpHepatitis-A-Virus11.06.2025

38hbvpHepatitis-B-Virus11.06.2025

39hcvpHepatitis-C-Virus11.06.2025

40hdvpHepatitis-D-Virus11.06.2025

41hevpHepatitis-E-Virus11.06.2025

42hfapErreger hämorrhagischer Fieber11.06.2025

43hinpHaemophilus influenzaeHINP-strikt-S2A-MV1-M1_UNPROCESSED.xml


11.06.2025

44htvpHantavirus11.06.2025

45invpInfluenzavirus11.06.2025

46legpLegionella sp.11.06.2025

47leppLeptospira sp., humanpathogen11.06.2025

48lispListeria monocytogenes11.06.2025

49lsvpLassavirus11.06.2025

50mbvpMarburgvirus11.06.2025

51mpmpMycoplasmen11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
52mpvpMumpsvirus11.06.2025

53mpxpMpoxvirus11.06.2025

54mrapMRSA11.06.2025

5510.09.2025
56mrspMERS-CoV11.06.2025

57msvpMasernvirus16.06.2025ReferenceRange; UCUM index
5816.06.2025ValueRatio, 2 Serumproben; UCUM IU/l
5916.06.2025
6011.06.2025Genotypisierung mit CodableConcept.text
6111.06.2025
62mylpMycobacterium leprae11.06.2025

63mytp

Mycobacterium tuberculosis

11.06.2025

64mytp

Mycobacterium tuberculosis

09.07.2025Antibiogramm aus dem Primärlabor
65mytp

Mycobacterium tuberculosis

25.07.2025Antibiogramm aus dem Sekundärlabor
66mytp

Mycobacterium tuberculosis

25.07.2025MDR-Antibiogramm aus dem Primärlabor
67mytp

Mycobacterium tuberculosis

19.08.2025Verdachtsmeldung (Nachweis von Stäbchen) nicht bestätigt - Mycobacterium avium
68ncvp

nicht-Cholera-Vibrionen

11.06.2025

69neipNeisseria meningitidis11.06.2025

70novpNorovirus11.06.2025

71opxpOrthopockenvirus, sonstige11.06.2025

72pinpParainfluenza11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
73pkvpVariolavirus11.06.2025

74plapMalaria11.06.2025

75povpPoliovirus11.06.2025

76pvbpRingelröteln11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
77rbvpRabiesvirus11.06.2025

78ricpRickettsia prowazekii11.06.2025

79rsvpRSV11.06.2025

80rtvpRotavirus11.06.2025

81ruvpRubellavirus11.06.2025

82salpSalmonella, sonstige11.06.2025

83shipShigella sp.11.06.2025

84spapSalmonella Paratyphi11.06.2025

85spnpStreptococcus pneumoniae11.06.2025

86spypScharlach, Beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A11.06.2025
Bundeslandspezifische Meldetatbestände
87stypSalmonella Typhi11.06.2025

88tripTrichinella spiralis11.06.2025

89vchpVibrio spp., humanpathogen

11.06.2025

9005.09.2025
Negative Toxin Nachweis für V.cholerae
91vzvpVarizella-Zoster-Virus11.06.2025

9204.09.2025
Indexmessung mit zwei Specimenangaben (Liquor und Serum)
93wbkpWeitere bedrohliche Erreger (WBK)11.06.2025

94wnvpWest-Nil-Virus11.06.2025

95yenpYersinia spp., darmpathogen11.06.2025

96ypspYersinia pestis11.06.2025

97zkvpZika-Virus11.06.2025

Sonderszenarien


Beispielmeldung (Download)StandKurze Beschreibung Beschreibung Download
128.08.2025

Antikörper-Spezifitäts-Index (ASI) für nicht nach §7.1meldepflichte Erregernachweise (z.B. BL-spezifische Meldepflicht) - Herpes-Simplex

228.08.2025

Antikörper-Spezifitäts-Index (ASI) für nicht nach §7.1meldepflichte Erregernachweise (z.B. BL-spezifische Meldepflicht) - Epstein-Barr-Virus


304.09.2025

Angabe der bodysite, mit SNOMED (body structure) code


Beispielmeldungen für das Lifecyclemanagement

Bei diesen Beispielmeldungen handelt es sich exemplarisch um CVDP-Meldungen. Die relevanten Angaben in diesen Beispielen sind die Bezüge der NotificationIDs → NotificationBundleIDs -> Übermittlungsstati, etc. zueinander.

Für mehr Details, siehe die eigene Seite zum Lifecyclemanagement. Dort sind die unterschiedlichen Szenarien beschrieben.



Szenario (S)Beispielmeldung (Download)StandKurze Beschreibung (Ausführlicher hier zum Download)
1117.05.2024

Meldung von Erregernachweisen, bei denen nur eine Labortestung durchgeführt wird.

22A17.05.2024

Weitere Laboruntersuchungen für weitergehende Informationen zum Erreger werden im Primärlabor (PLAB) durchgeführt.

317.05.2024
42B17.05.2024

Die Probe wird vom Primärlabor mit allen Informationen zum Fall (Name, Geburtsdatum, Adresse) für weitere Untersuchungen zum nachgewiesenen Erreger an ein anderes Labor (Sekundärlabor, SLAB) weitergeleitet.

517.05.2024
617.05.2024
72C17.05.2024

Die Probe wird vom Primärlabor ohne allen Informationen zum Fall (Name, Geburtsdatum, Adresse) für weitere Untersuchungen zum nachgewiesenen Erreger an ein anderes Labor (Sekundärlabor, SLAB) weitergeleitet.

817.05.2024
9

2D1


17.05.2024

Erregernachweis im Primärlabor (PLAB), Probenversand an Sekundärlabor (SLAB) für die Durchführung weitere Laboruntersuchungen zum Erreger, Probenqualität unzureichend.

1017.05.2024
112D2a17.05.2024

Erregernachweis im Primärlabor (PLAB), Probenversand an Sekundärlabor (SLAB) für die Durchführung weitere Laboruntersuchungen zum Erreger, Probenqualität unzureichend.

1217.05.2024
1317.05.2024
142D2b17.05.2024

Erregernachweis im Primärlabor (PLAB), Probenversand an Sekundärlabor (SLAB) für die Durchführung weitere Laboruntersuchungen zum Erreger, Probenqualität unzureichend.

1517.05.2024
163A117.05.2024

Meldung von Erregernachweisen, für die ein Bestätigungstest notwendig ist. Bestätigungstest zum Erreger wird im Primärlabor durchgeführt. Ergebnis
Positiv.

1717.05.2024
183A217.05.2024Meldung von Erregernachweisen, für die ein Bestätigungstest notwendig ist. Bestätigungstest zum Erreger wird im Primärlabor durchgeführt. Ergebnis Negativ.
1917.05.2024
203B117.05.2024Meldung von Erregernachweisen, für die ein Bestätigungstest notwendig ist. Die Probe wird vom Primärlabor mit allen Informationen zum Fall (Name, Geburtsdatum, Adresse) für weitere Untersuchungen zum nachgewiesenen Erreger an ein anderes Labor (Sekundärlabor, SLAB) weitergeleitet. Ergebnis Positiv.
2117.05.2024
2217.05.2024
233B217.05.2024Meldung von Erregernachweisen, für die ein Bestätigungstest notwendig ist. Die Probe wird vom Primärlabor mit allen Informationen zum Fall (Name, Geburtsdatum, Adresse) für weitere Untersuchungen zum nachgewiesenen Erreger an ein anderes Labor (Sekundärlabor, SLAB) weitergeleitet. Ergebnis Negativ.
2417.05.2024
253C117.05.2024Meldung von Erregernachweisen, für die ein Bestätigungstest notwendig ist. Die Probe wird vom Primärlabor ohne allen Informationen zum Fall (Name, Geburtsdatum, Adresse) für weitere Untersuchungen zum nachgewiesenen Erreger an ein anderes Labor (Sekundärlabor, SLAB) weitergeleitet. Ergebnis Positiv.
2617.05.2024
273C217.05.2024Meldung von Erregernachweisen, für die ein Bestätigungstest notwendig ist. Die Probe wird vom Primärlabor ohne allen Informationen zum Fall (Name, Geburtsdatum, Adresse) für weitere Untersuchungen zum nachgewiesenen Erreger an ein anderes Labor (Sekundärlabor, SLAB) weitergeleitet. Ergebnis Negativ.
2817.05.2024
294A17.05.2024

Zurückrufen einer Meldung – nachträgliche Korrektur von Erregernachweisen mit nachträglicher Korrektur (fehlerhafte Bestimmung). Änderung der Befundinterpretation im Laborbericht.

3017.05.2024
314B17.05.2024Zurückrufen einer Meldung – Korrektur von fehlerhaften Angaben zum Erregernachweis, Probe OHNE Änderung der Befundinterpretation im Laborbericht.
3217.05.2024
33517.05.2024Änderungen/Ergänzungen an Meldungen ohne Bezug zum Erregernachweis bzw. Befundergebnis. Z. B. Ergänzung/Korrektur von Angaben zur Betroffenen Person, dem Einsender, etc.
34Lifecycle_CVDP-S5-PLAB-MV2-M1_UNPROCESSED.xml17.05.2024

Beispiele für gezieltes Routing einer Meldung

Adresseingabe bei Krankenhausaufenthalt

Bei einem stationären Krankhausaufenthalt der betroffenen Person ist die Adresse dieser Einrichtung als derzeitiger Aufenthaltsort der betroffenen Person anzugeben oder darauf zu verweisen, damit Ihre Meldung das jeweils zuständige Gesundheitsamt erreicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Meldeweg/Meldungsrouting.



VersionAnmerkungen
1Beispielmeldung ab Labor zur Eingabe der current address (derzeitiger Aufenthaltsort)/Verweis auf Organisation und weiterführender Informationen zu Kontaktdaten und Station bei einem Krankenhausaufenthalt
2Beispielmeldung Eingang GA-Software zur Eingabe der current address (derzeitiger Aufenthaltsort)/Verweis auf Organisation und weiterführender Informationen zu Kontaktdaten und Station bei einem Krankenhausaufenthalt