DEMIS Wissensdatenbank

Bislang wurde an DEMIS meldenden Laboren mit dem monatlichen DEMIS-Qualitätsbericht Version 1.0 eine Rückmeldung gegeben, inwieweit die jeweilige durchgeführte Diagnostik vollständig und konform mit den Vorgaben des Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet wurde. In der Version 1.0 wurden Parameter ausgewertet, die das Zusammenspiel von LOINC-Frage-Codes und SNOMED-CT-Antwort-Codes innehaben. Seit März 2025 wird Ihnen monatlich der DEMIS-Qualitätsbericht Version 2.0 zugesandt. Mit dieser Version wurde der Bericht um mehrere Parameter erweitert. 

Der Hintergrund hierfür ist, dass wir das FHIR-Profil für Erregernachweismeldungen (Laborprofil) angepasst haben, da seit Implementierung der elektronischen Erregernachweismeldungen gemäß § 7 Abs. 1 IfSG in DEMIS in verschiedenen Datenauswertungen festgestellt werden konnte, dass die Datenqualität der DEMIS-Erregernachweismeldung im Hinblick auf die Auswertbarkeit in den Gesundheitsämtern noch ungenügend ist. Insbesondere in den DEMIS-Meldungsabschnitten des diagnostischen Befundes erfolgt häufig nicht die vollständige Angabe der verwendeten Probenmaterialien und angewandten Methodik in den Terminologien LOINC und SNOMED-CT. Daraus resultiert ein vermehrter Arbeitsaufwand in den Gesundheitsämtern, da Labore ihre Labordiagnostik in der DEMIS-Meldung nicht entsprechend der vom Robert Koch-Institut (RKI) vorgegebenen Qualitätskriterien einer konformen Meldung absetzen und die Meldung nicht automatisiert in der ÖGD-Software angezeigt und weiterverarbeitet werden kann. Zusätzlich lassen wir das Laborprofil in das Interoperabilitätsverzeichnis eintragen. Aus diesem Grund wurde das angepasste Laborprofil vom 16.09.2024 – 01.11.2024 in einen Kommentierungsprozess gegeben. Die Weiterentwicklung der DEMIS-Erregernachweismeldungen erfolgt interoperabel mit anderen Systemen, welche in Deutschland auf Grundlage von FHIR entwickelt und implementiert werden (z.B. der mioLaborbefund).

Die Anpassungen im Laborprofil führen dazu, dass die DEMIS-Erregernachweismeldungen strikter werden - das heißt im Detail, dass Angaben von LOINC- und SNOMED-CT-Codes aus den hinterlegten ValueSets verbindlich werden. Eine Angabe von Texten in einer DEMIS-Erregernachweismeldung ist zukünftig dementsprechend nicht mehr möglich. Das angepasste strikte Laborprofil wird im zweiten Quartal des Jahres 2025 auf der DEMIS-TEST-Umgebung für mindestens 6 Monate zur Verfügung gestellt, bevor das strikte Laborprofil in der DEMIS-Produktivumgebung aktiv gestellt wird. Über die jeweiligen Vorabveröffentlichungen und Umsetzungen werden Sie selbstverständlich über die DEMIS-Geschäftsstelle, in der DEMIS-Laborsprechstunde und auf der DEMIS-Wissensdatenbank informiert.

Der nun erweiterte DEMIS-Qualitätsbericht Version 2.0 soll diese geplante Umgestaltung begleiten und Ihnen weiterhin eine entsprechende Rückmeldung zu Ihrer Meldungsqualität geben. Der Bericht umfasst alle Parameter, die von den Änderungen im Laborprofil betroffen sind. Warnungen zu Ihrer Meldungsqualität aus dem DEMIS-Qualitätsbericht werden mit der Umsetzung des strikten Laborprofils in der DEMIS-Produktivumgebung zu Fehlern und zu einem Ablehnen der Meldung führen.

Bitte treten Sie bei möglichen Fragen zur Implementierung Ihrer Schnittstelle mit Ihrem LIS-Hersteller in Kontakt. Dieser kann Sie bei der Umsetzung Ihrer DEMIS-Meldungen gemäß der Vorgaben des RKI unterstützen.

  • No labels