Anbindung der Gesundheitsämter
Alle Gesundheitsämter sind an das System über ein DEMIS-fähiges ÖGD-Softwareupdate und ein gültiges Zertifikat angebunden. Das Zertifikat ist für eine Dauer von drei Jahren gültig. Die Antragstellenden werden vor Ablauf der drei Jahre durch die Bundesdruckerei und die DEMIS-Geschäftsstelle informiert. Im CSM-Portal kann mit dem Benutzerkonto der technischen Ansprechperson für DEMIS ein neues Zertifikat beantragt werden. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Zertifikat haben, wenden Sie sich bitten via E-Mail an demis-support@rki.de.
Anbindungsoptionen für meldende Einrichtungen
Derzeit bestehen zwei Möglichkeiten zur Anbindung von meldenden Einrichtungen an DEMIS.
FHIR-Schnittstelle mit dem lokalen Primärsystem der Einrichtung (z.B. KIS, LIS)
Für die Nutzung der FHIR-Schnittstelle wird ein Zertifikat benötigt, das bei der DEMIS-Geschäftsstelle per E-Mail an demis-support@rki.de für die Produktiv- und Testumgebung angefordert werden kann. Die hierfür notwendigen Angaben finden Sie unter Zertifikate.
Anbindung über das DEMIS-Meldeportal
Das DEMIS-Meldeportal ist erreichbar
- im Internet auf https://meldung.demis.rki.de und
- in der Telematik-Infrastruktur unter der Adresse https://portal.demis.rki.de (Zum Anschluss an die Telematik-Infrastruktur stellt das Fachportal der gematik umfangreiche Informationen bereit, siehe https://fachportal.gematik.de/.)
Zur Nutzung des DEMIS-Meldeportals ist eine Anmeldung und Authentisierung notwendig. Zurzeit stehen zwei Authentisierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- SMC-B in Verbindung mit dem gematik Authenticator (Voraussetzung: Zugang zu Telematik-Infrastruktur)
- über Bund-ID (vorherige Online-Registrierung erforderlich)
Überblick der Anbindungsoptionen und Authentisierungswege
Anbindung über | andere meldepflichtige Einrichtungen (z.B. Gemeinschaftseinrichtungen, Schulen, Kitas) | ||||
FHIR-Schnittstelle nach Authentisierung durch Zertifikat |
|
| - | ||
DEMIS-Meldeportal über die Telematik Infrastruktur mit Authentisierung per SMC-B über den gematik Authenticator oder BundID |
|
| |||
DEMIS-Meldeportal über https://meldung.demis.rki.de mit Authentisierung über BundID oder per SMC-B über den gematik Authenticator | |||||
DEMIS-Meldeportal über https://meldung.demis.rki.de mit Authentisierung über "Mein Unternehmenskonto" |
|
|
|
|
|
Adapter 2 KEIN SUPPORT MEHR LABORE WERDEN UM UMSTELLUNG GEBETEN |
| - | - | - | - |
= in Betrieb
= in Planung
= nur für SARS-CoV-2-Nachweise! Seit 01.01.2023 kein Support mehr. Nutzende Einrichtungen werden um Umstellung auf FHIR-Schnittstelle oder Meldeportal gebeten.
Krankenhäuser bzw. andere Gesundheitseinrichtungen
Für Krankenhäuser bzw. andere Gesundheitseinrichtungen stehen sowohl das DEMIS-Meldeportal als auch die FHIR-Schnittstelle zur Verfügung. Die Nutzung der FHIR-Schnittstelle ist insbesondere für Einrichtungen mit hohem Meldungsaufkommen relevant.
Labore
Für Labore stehen sowohl das DEMIS-Meldeportal und die FHIR-Schnittstelle zur Verfügung. Die Tiefenintegration der FHIR-Schnittstelle in die Laborinformationssysteme (LIS/LIMS) sollten insbesondere Einrichtungen mit hohem Meldungsaufkommen vornehmen.
Arztpraxen
Für Arztpraxen steht zur Anbindung an DEMIS primär das DEMIS-Meldeportal über die Telematik-Infrastruktur oder über das Internet auf https://meldung.demis.rki.de zur Verfügung. Zur Nutzung des DEMIS-Meldeportals ist eine Authentisierung notwendig, siehe Authentisierungsmethoden.
Für den Fall, dass die bevorzugte Nutzung des Meldeportals derzeit nicht realisierbar ist, besteht alternativ die Möglichkeit, die FHIR-Schnittstelle zu nutzen.
Apotheken
Für Apotheken steht zur Anbindung an DEMIS primär das DEMIS-Meldeportal über die Telematik-Infrastruktur oder über das Internet auf https://meldung.demis.rki.de zur Verfügung. Zur Nutzung des DEMIS-Meldeportals ist eine Authentisierung notwendig, siehe Authentisierungsmethoden.
Für den Fall, dass die bevorzugte Nutzung des Meldeportals derzeit nicht realisierbar ist, besteht alternativ die Möglichkeit, die FHIR-Schnittstelle zu nutzen.