Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Hinweise auf den untergeordneten Seiten.
Title | Frage | Antwort | Thema |
---|---|---|---|
Ablehnung einer Meldung von DEMIS - wie kann ich trotzdem zeitnah melden? | Meldung wird von DEMIS abgelehnt - wie kann ich trotzdem zeitnah melden? | Sind in einer Meldung die Profilanforderungen nicht korrekt umgesetzt, kann es dazu führen, dass die Meldung abgelehnt wird. Die trifft zum Beispiel zu, wenn im Namen der betroffenen Person Sonderzeichen oder Zahlen verwendet werden. Kann eine Korrektur im LIS nicht innerhalb von 24h nach Kenntnis erfolgen, um die Einhaltung der Meldefrist zu gewährleisten, so kann eine Meldung über das Meldeportal erfolgen. Dieses ist derzeit über das Internet erreichbar. Man kann sich dort über mehrere Methoden anmelden. | Meldung wird abgelehnt |
Vorveröffentlichungen von Profil-Updates | Vorveröffentlichungen von Profil-Updates | Wir stellen regelmäßig Vorveröffentlichungen der kommenden Profil-Updates zur Verfügung. Die Vorveröffentlichungen finden Sie auf unter dem folgenden Link: FHIR-Profile Die als ZIP herunterzuladenden Dateien können zwar noch nicht live implementiert, aber bereits für Entwicklungstätigkeiten genutzt werden. Hier sind auch die aktuellsten ValueSets enthalten. Das hat den Vorteil, dass Sie hier alle ValueSets bereits gesammelt als .xml vorliegen haben. Wenn Sie die ZIP herunterladen und extrahieren, können Sie die Dateien über Datei Home.html in der gewohnten Leitfaden-Ansicht im Browser öffnen und anschauen. Die ValueSets als .xml finden sich ebenfalls in diesem Unterordner in der ZIP: …\artifacts\rki.demis.laboratory\rki.demis.laboratory\MetadataResources\ValueSet. Dieser Weg ist für die gezielte Suche möglicherweise schneller, da Sie häufig nur aktuelle Code-Listen/ValueSets einsehen möchten. | Labor |
Welche Namensangaben sind erlaubt? | Welche Namensangaben sind erlaubt? | Für die namentlichen Meldungen nach § 6 und § 7 IfSG ist die Angabe eines Namens zwingend notwendig. Ein Constrain auf "NotifiedPerson" verhindert das Melden von Namen, in denen Zahlen vorkommen.
| Namensangaben |
Können ePA und DEMIS verbunden werden? | Können ePA und DEMIS verbunden werden? | ePA (elektronische Patientenakte) und DEMIS-Meldungen sind unterschiedliche Dinge. Beide haben aber gemein, dass sie einen Laborbefund beinhalten, der mit FHIR erstellt wird. Die DEMIS-Meldung wird auch in Zukunft als separate Meldung generiert und an die Gesundheitsämter geroutet werden. Eine Erstellung aus dem mioLaborbefund heraus ist aufgrund unterschiedlicher verpflichtender Angaben nicht möglich. Da aber die Inhalte der DEMIS-Meldung auch ein Teil des mio Laborbefundes sind, der in die ePA eingepflegt wird, steht DEMIS mit mio42 im Austausch, um die entsprechenden Profile weitestgehend zu harmonisieren, damit der Programmieraufwand nicht unnötig verdoppelt und die Erstellung von Laborbefunden für die ePA und für eine DEMIS-Meldung nicht aufwendiger wird. | ePA |
Melden von Fehlern | Melden von Fehlern, welche Angaben werden benötigt. | Bitte senden Sie uns folgende Symptome:
| FHIR |
Ablehnung einer Meldung durch Nutzung von Sonderzeichen | Bei welchen Sonderzeichen besteht die Gefahr, dass die Meldung abgelehnt wird? | Siehe folgende Beschreibung | FHIR Schnittstelle |
Error: No valid scenario found | Was bedeutet: No valid scenario found | Die Lifecycle Validation überprüft einige Felder der Meldung, ob sie dem spezifizierten Livecycle Management entsprechen: Der Fehler besagt, dass die Kombination der verschiedenen status Felder nicht einem zulässigen Szenario entsprechen. | |
Derzeitiger Aufenthaltsort in der Meldung | Wie gebe ich den derzeitigen Aufenthaltsort in der Meldung an? | Nach §9 Abs.2 IfSG soll, wenn bekannt, die Anschrift der Hauptwohnung oder des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und, falls abweichend die Anschrift des derzeitigen Aufenthaltsortes (z.B. Klinikaufenthalt) der betroffenen Person angegeben werden. Im DEMIS-Profil der betroffenen Person (https://simplifier.net/rki.demis.common/notifiedperson) können mehrere Adressen angegeben werden. Zu jeder dieser Adressen soll die Art der Adresse als Extension mit einer Angabe aus dem CodeSystem AddressUse https://simplifier.net/rki.demis.common/addressuse erfolgen. Es kann hier auch der Verweis auf eine Einrichtung gemacht werden, in der die betroffene Person untergebracht ist: https://simplifier.net/rki.demis.common/facilityaddressnotifiedperson. Beispielcode <address> <extension url="https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/AddressUse"> <valueCoding> <system value="https://demis.rki.de/fhir/CodeSystem/addressUse"></system> <code value="current"></code> </valueCoding> </extension> Die Angabe, um welche Art des Aufenthaltsortes es sich handelt, ist für das Routing der Meldung das relevante Gesundheitsamt wichtig. | Aufenthaltsort |
Meldung einer pseudonymisierten Person | Wie melde ich eine pseudonymisierte Person? | Meldungen nach § 6 Abs. 1 und 2 sowie § 7 Abs. 1 IfSG sind namentlich an das zuständige Gesundheitsamt zu erfolgen. Die Meldung muss unverzüglich erfolgen und dem zuständigen Gesundheitsamt spätestens 24 Stunden, nachdem der Meldende Kenntnis erlangt hat, vorliegen. Eine Meldung muss auch erfolgen, wenn noch nicht alle Informationen vorliegen. Zu fehlenden Information kann auch der Name der betroffenen Person gehören, wenn es sich um pseudonymisierte Aufträge handelt oder wenn es sich um noch unbekannte Personen in einem Ausbruch handelt. In diesem Fall muss einer alternativer Personennamen in die Meldung eingetragen werden, der keine Ziffern enthalten darf. Eine Durchnummerierung kann nur mit ausgeschriebenen oder römischen Zahlen erfolgen. Alternativ könnten Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge verwendet werden. Kann eine Änderung im LIS nicht zeitnah erfolgen, kann eine Meldung über das Meldeportal erfolgen (siehe FAQ Punkt Meldung wird von DEMIS abgelehnt - wie kann ich trotzdem zeitnah melden?). Angaben zur Person müssen nachgemeldet werden. Es können nur Maßnahmen im Gesundheitsamt ergriffen werden, wenn die Person kontaktierbar ist. | Pseudonymisierte Person |
Meldung wird an das falsche Gesundheitsamt geroutet | Die Meldung wird an das falsche Gesundheitsamt geroutet, das Gesundheitsamt des Einsenders und nicht das der betroffenen Person. | Wenn die Adresse der betroffenen Person nicht gefunden werden kann, wird gemäß des Meldungsroutings die Adresse des Einsenders der Probe zur Bestimmung des Gesundheitsamtes benutzt. Die Adresse der betroffenen Person kann z.B. NICHT bestimmt werden, wenn das Länderkennzeichen falsch ist.
| Meldungsrouting |
Information bei Änderung in der Wissensdatenbank | Wie werde ich informiert, wenn sich in der Wissensdatenbank etwas ändert, z.B. ein Wartungsfenster angekündigt wird? | Es gibt im Internet diverse Services, die Webseiten inhaltlich überwachen und bei Änderungen Notifizierungen verschicken, z.B. versionista.com oder visualping.io. Mit diesen können Sie sich eine Überwachung einrichten. Als Alternative können Sie auch einen der RSS Feeds unter https://wiki.gematik.de/spaces/listrssfeeds.action?key=DSKB abonieren. | Allgemein |
PLZ, wenn eine angegebene PLZ nicht valide ist | Welche PLZ setze ich, wenn eine angegebene PLZ nicht valide ist? | Bitte setzen Sie nicht die PLZ “99999”. Falls die angegebene PLZ nicht valide ist, nutzen Sie bitte eine benachbarte PLZ. Mithilfe des RKI PLZ Tools können Sie auch schauen, ob eine PLZ valide ist. Beispiel: PLZ “33123” ist invalide, also wird die “33100” genutzt. | FHIR |
Meldungsversand führt zu Error 403 | Ich kann erfolgreich ein Token abholen, aber beim Meldungsversand an /notification-api/fhir/$process-notification erhalte ich ein 403? | Das kann folgende Ursachen haben:
| Error 403 |
Referenzimplementierung | Gibt es eine Referenzimplementierung? | Sie können den DEMIS-Adapter als Referenzimplementierung nutzen, siehe Adapter: Zugriff auf die Sourcen | FHIR |
curl-Beispiel für Token-Ausstellung | Gibt es ein curl-Beispiel für die Initiierung der Token-Ausstellung durch den entsprechenden DEMIS-Sicherheitsdienst? | curl -verbose --key key.pem --cert cert.pem --request POST 'https://demis.rki.de/auth/realms/LAB/protocol/openid-connect/token' --header 'Content-Type: application/x-www-form-urlencoded' --data-urlencode 'client_id=demis-adapter' --data-urlencode 'client_secret=yyyyyyyyyyyyyyy' --data-urlencode 'username=xxxxx' --data-urlencode 'grant_type=password' | FHIR |
FHIR Dokumentation | Wo finden wir die Dokumentation der FHIR API? | Grundsätzlich muss zwischen der Spezifikation der für den Meldungsversand aufzurufenden Operation an der Notification API und der Spezifikation der gesendeten Inhalte (Erregernachweismeldungen) unterschieden werden:
Allgemeine Informationen bezüglich HL7 FHIR finden sich auf der offiziellen Webseite von HL7: http://hl7.org/fhir/ | FHIR |
Sie haben Ihre Antwort nicht gefunden? Durchsuchen Sie den gesamten Bereich:
Einzelne FAQ-Seiten:
- Ablehnung einer Meldung durch Nutzung von Sonderzeichen
- Ablehnung einer Meldung von DEMIS - wie kann ich trotzdem zeitnah melden?
- curl-Beispiel für Token-Ausstellung
- Derzeitiger Aufenthaltsort in der Meldung
- Error: No valid scenario found
- FHIR Dokumentation
- Information bei Änderung in der Wissensdatenbank
- Können ePA und DEMIS verbunden werden?
- Melden von Fehlern
- Meldung einer pseudonymisierten Person
- Meldungsversand führt zu Error 403
- Meldung wird an das falsche Gesundheitsamt geroutet
- PLZ, wenn eine angegebene PLZ nicht valide ist
- Referenzimplementierung
- Welche Namensangaben sind erlaubt?