DEMIS Wissensdatenbank

Meldung von Enterobacterales und Acinetobacter spp. mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder Carbapenemase-Nachweis

Allgemeines

Nach § 7 Abs. 1 Satz 1 IfSG besteht eine Meldepflicht für den direkten Nachweis von Enterobacteriales und Acinetobacter spp. mit Nachweis einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder Carbapenemase-Determinante. Dies gilt sowohl für Infektionen als auch Kolonisationen. Ausgenommen davon ist die isolierte Nichtempfindlichkeit gegenüber Imipenem bei Proteus spp., Morganella spp., Providencia spp. und Serratia marcescens, die isolierte Nichtempfindlichkeit gegenüber Ertapenem bei Citrobacter spp., Enterobacter spp. und Klebsiella aerogenes (früher: Enterobacter aerogenes) sowie die erwartete Nichtempfindlicheit gegenüber Ertapenem für Acinetobacter spp. (EUCAST expected resistant phenotype).

Meldung von EBCP un ACBP

Zur Meldung von Enterobacteriales und Acinetobacter spp. werden generell die auf https://simplifier.net/rki.demis.laboratory veröffentlichen ValueSets für EBCP und ACBP verwendet.Die LOINC Codes sollten dabei so unspezifisch wie möglich sein und durch die entsprechenden SNOMED CT Codes für das Pathogen, das Probenmaterial und die Nachweismethode ergänzt werden.

Der Code 75756-7 Bacteria identified in Isolate by MS.MALDI-TOF wird dann mit einem SNOMED-CT Codes aus dem AnswerSetEBCP bzw. ACBP beantwortet. z.B:

Test (=observation): 75756-7 Bacteria identified in Isolate by MS.MALDI-TOF

Ergebnis qualitativ (=valueCodableConcept):  62592009 Klebsiella aerogenes

Interpretation (=interpretation): POS

Es sollte hier ein SNOMED CT Code verwendet werden, der nur den Erreger und nicht zusätzlich noch die Carbapenemresistenz beinhaltet, z.B. 243301005 Morganella morganii statt 541111000124108 Carbapenem resistant Morganella morganii (organism). Aus historischen Gründen sind noch Codes mit "Carbapenem resistant" in unseren ValueSets enthalten. Erweiterungen diesbezüglich sind nicht geplant.

Meldung von mehreren Enterobacterales

Werden mehrere meldepflichtige Erreger in einer Probe oder zu einer Erkrankungsepisode eines Patienten nachgewiesen, so muss für jeden meldepflichtigen Erreger eine separate Meldung erfolgen. Dies gilt auch für mehrere nachgewiesene Enterobacterales in einer Probe, wenn der Meldetatbestand der selbe ist. Grund hierfür ist, dass für jeden Erreger ein eigener Fall im Gesundheitsamt angelegt wird. Dies kann nur dann ohne größere Aufwände geschehen, wenn die Erreger mind. in einem eigenen Meldevorgang, wenn nciht schon als eigene Meldunge (mit neuer Meldungs-ID) erfolgen kann. Prüfen Sie ggf. ob Ihr LIS diesebzüglich angepasst werden kann.

Meldung von Carbapenemase-Nachweis und Antibiogramm

Die Meldung einer Carbapenemase und weiterer Antibiotikaresistenzen erfolgt über spezifische LOINC Codes. Zur Meldung des Nachweises einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder einer Carbapenemase-Determinante stehen Ihnen zwei ValueSets zur Verfügung. Das ValueSet Resistance ((https://simplifier.net/rki.demis.laboratory/resistance) beinhaltet die LOINC-Codes für Antibiotika-Empfindlichkeit z.B. für Imipenem [Susceptibility], Meropenem [Susceptibility] und Ertapenem [Susceptibility, das ValueSet ResistanceGene (https://simplifier.net/rki.demis.laboratory/resistancegene) LOINC-Codes für Carbapenemase-Determinanten wie z.B. Carbapenem resistance blaOXA-48 gene [Presence].

Eine verminderte Carbapenem-Empfindlichkeit liegt vor, wenn Erreger "sensibel bei erhöhter Exposition“/ “intermediär“ (I) oder „resistent“ (R) gegenüber einem Antibiotikum getestet wurden.

Wird eine Resistenzgen nachgewiesen, für dass es keinen LOINC Codes gibt, so kann z.B. der Code 63368-5 Carbapenem-Resistenzgene [Nachweis oder Identität] mittels Nukleinsäureamplifikation mit Sondendetektion verwendet werden. Als Ergebnis wird dann der AnswerCode: 55446002 Genetic mutation (finding) eingetragen und das Gen als CodableConcept.text: OXA1234 eingetragen

Codierung der Antworten und Interpretation

Zur Abbildung der Ergebnisse der Empfindlichkeitsprüfung können Codes aus der LOINC- oder SNOMED-CT Terminologie verwendet werden. Diese werden in der DEMIS-Meldung in das Feld Observation.valueCodableConcept.coding.code als Antwort eingetragen. Die Interpretation erfolgt in bisheriger HL7 Codierung im Feld Observation.interpretation.coding.code.

Sowohl [Susceptibilty]-Codes als auch [Presence]-Codes sind ordinal skaliert. Die Antworten unterscheiden sich aber bezüglich der Rubrik nach Codes aus dem Universum „resistent/sensibel“ oder „positiv/negativ“.

Antwortmöglichkeiten für das Beispiel Imipenem [Susceptibility]:

SNOMED Display

SNOMED Code

HL7 Display

HL7 Code

Resistant (qualifier value)

30714006

Resistant

R

Susceptible with increased exposure (qualifier value)

1255965005

Intermediate

I

Intermediate (qualifier value)

11896004

Intermediate

I

Susceptible (qualifier value)

131196009

Susceptible

S

Indeterminate (qualifier value)

82334004

Indeterminate

IND

oder

LOINC Display

LOINC Code

HL7 Display

HL7 Code

Resistant

LA6676-6

Resistant

R

Intermediate resistance

LA29303-7

Intermediate

I

Susceptible

LA24225-7

Susceptible

S

Indeterminate

LA11884-6

Indeterminate

IND

Antwortmöglichkeiten für das Beispiel Carbapenem resistance blaOXA-48 gene [Presence]:

LOINC Display

LOINC Code

HL7 Display

HL7 Code

Positive

LA6576-8

Resistant

R

Negative

LA6577-6

Susceptible

S

Indeterminate

LA11884-6

Indeterminate

IND

Detected

LA11882-0

Resistant

R

Not Detected

LA11883-8

Susceptible

S

Unter https://wiki.gematik.de/x/pgWrG finden Sie drei Beispielmeldungen für eine Enterobacterales (EBCP) Meldung.

Besonderheiten

Detektion von Carbapenemasen mit geringfügig erhöhtem Carbapenem-MHK

An dieser Stelle sei nochmal darauf hingewiesen, dass auch Carbapenemasen vorkommen, (z.B. OXA-48-Gruppe, VIM), die nur zu geringfügig erhöhte Carbapenem-MHKs führen (MHKs 0,125-8 mg/L) und daher auch bei formal sensiblen Isolaten ein Algorithmus zum Screening auf Carbapenemasen angewandt werden sollte. Im positiven Fall sollte dann ein Bestätigungstest durchgeführt werden. Siehe dazu auch die Empfehlungen zur Detektion von Carbapenemasen bei Enterobakterien des Nationalen Antibiotika (https://www.nak-deutschland.org/tl_files/nak-deutschland/NAK%202021/Vorgehen_Carbapenemase_NAK_20210930.pdf).

3MRGN/4MRGN

Sind Erreger gegen drei oder vier der Antibiotikagruppen Acylaminopenicilline, Cephalosporine, Carbapeneme und Chinolone resistent, spricht man von 3MRGN oder 4MRGN-Erregern. Der Nachweis von 4MRGN ist meldepflichtig (Nachweis einer Carbapenemresistenz). Es gibt keine LOINC oder SNOMED-Codes, um einen 4MRGN-Erreger zu melden. Stattdessen werden die Antibiotika gemeldet, gegen die der getestete Erreger resistent ist, wie in den Beispielmeldungen für Enterobacterales (EBCP) aufgeführt.

 Abgeleitete Antibiotika

Wenn das Ergebnis für ein Antibiotikum B gemäß EUCAST abgeleitet wird vom Test des Antibiotikum A, so wird als Nachweismethode die Methode von Antibiotikum A angegeben.

Meldung der natürlichen Resistenz

Bei Erregern, für die auch die natürliche Resistenz meldepflichtig ist, kann die natürliche Resistenz wie folgt gemeldet werden:

  • Ist die Resistenz Teil des Standard-AST-Panels, so wird die Methode für den Panel verwendet
  • Wurde tatsächlich kein Test durchgeführt, so wäre im Moment der Code 74964007 | Andere zu benutzen
  • No labels